• Lass dich etwa 45 min lang bei konstanten 20 km/h fast ohne pushen durch den Wald an einem Fluss entlang gleiten!

    Start: Stell dein Auto in Forbach ab, fahr mit der Bahn nach Kirschbaumwasen – von dort aus […]

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Nervenkitzel:

    … etwa 10 enge und steile Serpentinenkurven im Stuttgarter Höhenpark.

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    (Aus rechtlichen Gründen raten wir davon ab, auf öffentlichen Straßen mit dem Longboard zu fahren.)

    Start: U-Bhf. “Bopster” in Stuttgart (U5, U6, U7, U12)

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Lass dich an leicht abfallenden Panoramawegen entlang rollen und genieß die Aussicht auf Stuttgart – die U15 fährt dich am Streckenende wieder so oft du willst zum Streckenanfang!

    Streckenbeginn: Payerstrasse ( […]

  • Mr.Trash hat sich für die Longboardstrecke “Vennbahnradweg” bedankt. (Bisher haben sich 3 Benutzer für die Strecke bedankt) vor 10 Jahre, 2 Monate

  • LongDongLarry haben Fabian (Team) ‘s Kommentar geliked. (Bisher hat Fabian (Team) 1 likes für diesen Kommentar) vor 10 Jahre, 2 Monate

  • Sehr schöne Strecke, durchgehend eben und angenehm zu fahren, der Asphalt. Zudem fast dauerhaft geradeaus. Einzige im Rhein liegende Insel, die bewohnt ist. Bei Koblenz.

  • Fabian (Team) haben XXLemmi ‘s Kommentar geliked. (Bisher hat XXLemmi 1 likes für diesen Kommentar) vor 10 Jahre, 2 Monate

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Größe: Etwa 1,5 qm

    Einrichtung u. A.:

    Ramps
    Rails
    Curbs

    Zur Homepage der Skatehalle Berlin

    Am U-Bhf. Frankfurter Allee / S-Bhf. Warschauer Straße

    Öffnungszeiten:

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Montags skaten ganztägig erlaubt, ansonsten bitte erst ab 18 Uhr! (Vereinbarung mit den Anwohnern, bitte haltet euch daran – damit uns der Spot noch lange erhalten bleibt!)

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Skaten montags den ganzen Tag über erlaubt, ansonsten bitte erst ab 18 Uhr (Anwohnervereinbarung, bitte haltet euch daran – damit uns dieser Spot noch lange erhalten bleibt!).

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Deutschlands größter allgemeiner Skatepark / Rampenpark (nicht longboardspezifisch). Großes Dirt-Gelände mit Jugendzentrum und Bowl anbei.

    Quellen und weiterführende Links:

    Homepage des Mellowparks

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Jeden Montag ist hier Skaten ganztägig erlaubt, ansonsten nur ab 18 Uhr (Regelung mit den Anwohnern – bitte haltet diese ein, damit uns der Spot noch lange erhalten bleibt!).

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Öffentlicher, kleiner Skatepark mit Überdachung – ideal für Longboarden bei Regenwetter!

    Der Skatepark befindet sich direkt unter dem U+S Bhf. Heidelberger Platz, Wilmersdorf.

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    VorschaubildHabe eben von Jakob via Facebook folgenden Hinweis bekommen: Rund um den Velodrom in Berlin eignet es sich gut zum Longboarden.

    Mit ÖPNV: S-Bahnhof Berlin – Landsberger Allee. Eine steile und eine etwas […]

  • XXLemmi wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Los gehts ab Grugaplatz Höhe Alfredstraße, also quasi unter der Brücke (Parkplatz).
    Vorbei am großen Schotterparkplatz geht es ab der Fabrik (links liegen, hoher Schornstein) von Straße
    über auf den eigentlichen […]

    • Hey Christian, super – danke für die Strecke – wir freuen uns immer riesig über neue Strecken!! Habe deinem Beitrag mal ne GoogleMaps angefügt – stimmt das so mit dem Grugaplatz?
      Achja und weil ich gerade in Youtube Videos über die Grugabahn in Essen seh – ist das Video hier in dem Setting deiner Strecke entstanden [Video entfernt] ?
      Grüße aus Würzburg! 🙂

    • 😀 😀

  • XXLemmi wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Anfahrt mit Öfi kurze Variante (10km):

    Ab Essen Hauptbahnhof S6 bis Essen Werden.
    Dort links raus zur Bushalte und die 169 bis Velbert Bergische Str.
    Von dort 50m zurückrollen und voila, man ist am “E […]

    • Juhu noch eine Strecke, danke Christian ;)! In anderen Worten heißt das doch: 9 km Streckenlänge – 2 km pushen = 7 km durchrollen lassen – mega nice, solche Strecken lieb ich ;)!!
      Kann man dann vom Streckenende (Bahnstation Essen-Kettwig -Stausee) wieder direkt an den Streckenstart (S-Bahn Station Essen Werden) zurückfahren – oder wie kommt ein nicht-ortskundiger wie ich dann wieder zum Streckenanfang zurück?
      Grüße!

    • P.S: Hab noch ein passendes Youtubevideo dazu gefunden, lt. Beschreibung müsste das genau dieser Abschnitt Velbert – Kettwig sein – passt das so? Falls nicht nimm es einfach wieder aus dem Beitrag raus 😉

    • hab mal recherchiert, wenn man etwas anders anreist, kommt man auf die Streckenlänge von ca. 16km, wovon 90% leichtes Gefälle sind!

      Essen Hbf S9 Richtung Wuppertal, bis Velbert-Neviges. Neviges Markt Bahnhof Bus 649 Richtung Velbert Postamt bis Station Tönisheide Mitte, ca. 45 min Anreise.

      • Nice danke für deine Mühe! Wollen wir den Beitrag nochmal updaten mit diesen Infos? Weil nicht jeder die Kommentare liest

    • so, Streckenbeschreibung nun um die lange Variante + Anfahrt Öfi aktualisiert, viel Spaß, die Strecke macht echt Laune!

    • Die ersten 4 kilometer der “langen” version sind recht flach, da kommt eine kurze Strecke an der man gut rollen lassen kann, aber ansonsten mau. Ich empfehle daher erst ab Kult Kafee Rösterei oder ab der Kreuzung mit der A44 einzusteigen. An den Brücken aufpassen, der Asphalt ist da extrem rau und Vorsicht an den Kanten der Brücken, diese haben eine kleine Kante.

      Achtung Sturzgefahr bei der letzten sehr langen Brücke (ca 100 meter vor Ende der Strecke). Die Kante am Ende der Brücke ist größer als die der anderen. Freund hat sich dort hingelegt und Handgelenk gebrochen.

      Ansonsten ist die Strecke recht chillig man kann mit 20-30km rollen lassen. Helm tragen Leute.

      Vermutlich wegen Sturm gestern lagen mehr Zweige und Beeren, Kirschkerne etc auf dem Weg als es üblich ist. Der Asphalt ist ansonsten glatt wie Butter. Manchmal sogar Buttercreme.

    • Man kann auch alternativ am Ausstieg an der Bushaltestelle “Am Strang” (fast gegenüber des Tunnels) mit der 774 zur Haltestelle Abtskücher Straße fahren. Dann an der Kreuzung nach links und nach 100 m is da auch schon der Radweg. Dauert nur 20 min und man steigt kurz vor dem Kult Kaffee Rösterei ein. Muss man allerdings von der Zeit Glück haben da der Bus nur jede Stunde um 36 nach Am Strang abfährt. Mit gutem Timing aber ne geile Sache für viele Wiederholungen und man muss nicht extra bis Kettwig Stausee fahren. Eine sehr fette Strecke mit richtigem Snowboardflair und Stand 31.03.2016 super befahrbar.

    • jo strecke ansich ziemlich geil.
      die kurzen flachen abschnitte stören überhaupt nicht.
      wenn man die strecke genauer untersucht wird mir jetzt auch klar warum man so schnell wurde, gibt halt kurz abschnitte die um die 6% gefälle haben, kombiniert mit dem allgemeinen gefälle der strecke kommt man locker über 40km/h.
      das mit der fußbremse solltet ihr vllt nochmal unterstreichen^^

    • nachtrag, bin nochmal gefahren aber diesmal mit 70mm rollen und standard abec 9 lager. fazit: sehr viel chilliger und super zum surfen, also lasst die keramik lager und die super schnellen rollen zuhause wenn ihr surfen wollt, sonst wird es sehr schnell

    • Die lange Version werde ich wohl nicht mehr fahren. Man muss ziemlich am Anfang vom schönen Weg runter, an einer Straße entlang und dann noch eine stark befahrene Hauptstraße überqueren. Zudem ist es wirklich flach, also viel pushen. Die letzten 10km (kurze Variante) lohnen sich hingegen schon. Viel rollen und Wald! Vorsicht geboten bei den Brücken. Dort sind größere Kanten und der Teer ist deutlich unebener als auf der Strecke. Am Ende der Strecke muss man doch noch ein ganzes Stück an der Straße entlang zum S-Bahnhof. Das trübt den sonst positiven Eindruck der Strecke ein wenig. Fazit: Fahrt die kurze Strecke (Bus 169 bis Velbert Bergische Straße)!

    • Viel Dank für das Teilen der Strecke!

      Ich bin die Strecke heute zum ersten mal gefahren. Ab Velbert Bus 169 Haltestelle Bergische Straße. Es fängt schön an, mit leichtem Gefälle. Dann ca 1km etwasgpasste für mich. Ich habe konstant Turns gefahren. Je nach Gefälle auch mal im Turn gepumpt.

      Bin so gegen 16:00 los. Da war es auch nicht so voll, bzw auf der 2. Hälfte schön leer. Im Sommer knnte das anders aussehen. In Heiligenhaus fehlt wg Baustelle aktuell ein kleiner Abschnitt – ist aber nicht wild. Wenn man den Schildern für die Fahrradumfahrung folgt, dann passt das schon. Aber Achtung, das Stück auf dem es wieder auf die Trasse geht ist recht steil… Man kann sich aber gut auf der Wiese abrollen 🙂

      Leider mein Timing war schlecht: Auf die S6 heinwärts musste ich 30 Minuten in der Kälte warten (s6 soeben verpasst)

      Die Strecke ist aber der Hammer! Ich dachte nicht, dass man ohne Motor 45 Minuten am Stück rollen kann.

      Heute bin ich ab Essen Süd S mit der S6 und dann der 169 an die bergisches Str.. (Fahrtzeit 39 Minuten inkl warten auf de 169er). Diesmal habe ich auf der Trasse nichts besichtigt und nicht getrödelt – nur schön Turns gefahren. Ich habe es just in Time zur S6 Kettwig Stausee geschafft – die mich heim brachte. Am Sonntag ist die Taktung der Busse nicht so prächtig. Alternativ hätte ich etwas trödeln können und mit dem Bus zurück nach Heiligenhaus fahren können, um das letzte Stück noch mal zu fahren.

      • Irgendwie kam der Text durcheinander – und es fehlt die Editierfunktion. Also nochmal Klartext:
        Viel Dank für das Teilen der Strecke!
        Ich bin die Strecke gestern zum ersten mal gefahren. Ab Velbert Bus 169 Haltestelle Bergische Straße. Es fängt schön an, mit leichtem Gefälle. Dann ca 1km etwas Pushen oder Pumpen.
        Ich habe konstant Turns gefahren. Je nach Gefälle auch mal im Turn gepumpt.
        Ich bin an einem sonnigen Samstag anfang Februar so gegen 16:00 los. Da war es auch nicht so voll, bzw auf der 2. Hälfte schön leer. Im Sommer könnte das anders aussehen.
        In Heiligenhaus fehlt wg einer Baustelle aktuell ein kleiner Abschnitt – ist aber nicht wild. Wenn man den Schildern für die Fahrradumfahrung folgt, dann passt das schon. Aber Achtung, das Stück auf dem es wieder auf die Trasse geht ist recht steil… Man kann sich aber gut auf der Wiese abrollen
        Leider war mein Timing schlecht: Auf die S6 Heinwärts musste ich 30 Minuten in der Kälte warten (s6 soeben verpasst).
        Die Strecke ist aber der Hammer! Ich dachte nicht, dass man ohne Motor 45 Minuten am Stück rollen kann.
        Update:
        Am Sonntag bin ich ab Essen Süd S mit der S6 und dann derm Bus 169 zur Haltestelle Bergisches Str.. (Fahrtzeit 39 Minuten inkl warten auf de 169er). Diesmal habe ich auf der Trasse nichts besichtigt und nicht getrödelt – nur schön Turns gefahren. Ich habe es just in Time zur S6 Kettwig Stausee geschafft – die mich Heim brachte. Am Sonntag ist die Taktung der Busse nicht so prächtig. Alternativ hätte ich etwas trödeln können und mit dem Bus zurück nach Heiligenhaus fahren können, um das letzte Stück noch mal zu fahren.
        Jetzt im Februar war die Stecke nach Regen recht schnell wieder trocken – vermutlich weil die Bäume keine Blätter tragen. So konnten Wind und Sonne trocknen helfen 😉

  • wrote a new post vor 10 Jahre, 2 Monate

    Vorschaubild…Ideal für Anfänger zum Üben: Die Schweinfurter Saumain-Strecke in Innenstadtnähe.

    Am Streckenstart steileres Gefälle zum Schwung holen, dann gehts etwa 1-2 km auf aalglattem Asphalt mit einem Gefälle von 3-4 […]

  • Für alle, denen “ganz normales” cruisen auf Fahrradwegen längst zu langweilig geworden ist hier eine Longboardstrecke der besonderen Art: Der Terra Nova Speedway.

    Beschleunige auf der Trasse eines Ko […]

    • DIe Strecke lohnt sich zu fahren, allerdings wäre eine etwas genauere Wegbeschreibung (als “Parkplatz Niederaussem”) hilfreich gewesen. Denn es gibt tatsächlich einige Parkplätze in Niederaussem!!! “Unser Parkplatz Niederaussem” lag leider 1 Stunde Fußweg (Schotterweg) vom Terra Nova Speedway entfernt.

    • replied vor 10 Jahre

      Danke für deinen Input @fricketo ! Hast du vielleicht für uns eine detailliertere Beschreibung, welchen Parkplatz direkt am Speedway man stattdessen nehmen könnte? Hang Loose!

    • Hi Fabian,

      ich muss meine Aussage korrigieren. Nachdem wir gestern die Strecke noch einmal gefahren sind und ich mir vorab das ganze nochmal über google maps angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass wir den richtigen Parkplatz auch schon beim letzten mal hatten. 😉

      Also für alle die am Parkplatz Niederaussem starten und den selben Orientierungssinn wie ich haben (also keinen): Rechts neben dem Parkplatz geht es einen Berg hoch, anschliessend immer gerade aus, bis ihr zu einer kleinen Kreuzung kommt. Hier LINKS abbiegen (sonst dürft ihr wie ich erstmal lange lange euer Board tragen). Anschliessend nach dem kleinen Hof rechts abbiegen und dann einfach dem Fahrradweg folgen.

      Mann…da hätte ich ja auch beim letzten mal schon drauf kommen können!

      Nochmal danke für die Strecke…die macht echt mega Fun!!!

      Greetz

    • Ich war mit meinem DIY E-Longboard da am 28. April 2019. Mein Board fährt ca. 32km/h Topspeed. Reichweite: 20km bei Dauervollgas. Ich fand den Terranova Speedway eher langweilig mit meinem E-Board. Ich kam mir vor wie in einer Asphaltwüste, weil die Strecke so riesig breit und unendlich lang ist. Es war recht monoton – und das wellenförmige Auf und Ab hat den Flow gestört. Eine ebene Strecke wäre da schon flowiger gewesen zum Cruisen. Im Hochsommer bei Hitze muss es dort richtig abartig sein auf dem dunklen Asphalt…Bei > 25 Grad Celsius würde ich niemandem raten, dort zu skaten (erst recht nicht ohne E-Motor). Wer aber noch nie endlos langen glatten Asphalt geskatet ist, der sollte den Speedway einmal ausprobiert haben. Mein Fall war es nicht. Der Blick auf den Tagebau am Ende der Strecke war allerdings ziemlich überwältigend.

  • Mehr laden